Die Heizperiode ist vorbei, doch für Ihre Wärmepumpe beginnt jetzt die Zeit, ihre verborgenen Talente zu zeigen. Weit mehr als nur eine Winterheizung, ist eine moderne Wärmepumpe ein intelligentes Ganzjahres-System. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen die beiden wichtigsten Sommer-Modi und wie Sie die richtigen Einstellungen für maximalen Komfort und minimale Kosten finden.
Modus 1: Die Kühlfunktion ("Active Cooling")
Reversible Wärmepumpen (wie viele Modelle der Daikin Altherma Serie) können den Kältekreislauf umkehren. Sie transportieren die Wärme aus Ihren Wohnräumen nach draußen und sorgen so für eine sanfte, zugfreie Kühlung. Voraussetzung ist ein passendes Verteilsystem wie eine Fußbodenheizung oder Gebläsekonvektoren. Stellen Sie die Kühl-Temperatur nur wenige Grad unter die Raumtemperatur (z.B. 18-20°C), um Strom zu sparen.
Modus 2: Effiziente Warmwasserbereitung
Auch im Sommer erzeugt Ihre Wärmepumpe zuverlässig warmes Wasser. **Profi-Tipp zum Sparen:** Programmieren Sie den Warmwasser-Zyklus auf den warmen Nachmittag (z.B. 14-17 Uhr). Dann ist die Außenluft am wärmsten und die Wärmepumpe arbeitet am effizientesten, was den Stromverbrauch senkt. Achten Sie darauf, dass die hygienische Legionellenschaltung aktiv bleibt.
Checkliste für Ihre Sommer-Einstellungen
- ✔ Heizbetrieb auf reinen Sommer-Modus umstellen.
- ✔ Kühlfunktion aktivieren und moderat einstellen (ca. 18-20°C).
- ✔ Zeitprogramm für Warmwasser auf den Nachmittag legen.
Fazit: Mehr als nur eine Heizung
Eine moderne Wärmepumpe ist ein intelligentes Ganzjahres-System, das für perfekten Komfort im Winter wie im Sommer sorgt.
Jetzt Wärmepumpen mit Kühlfunktion ansehenHäufige Fragen zum Sommerbetrieb
Brauche ich für die Kühlfunktion spezielle Heizkörper?+
Ja, klassische Heizkörper sind für die Kühlung nicht geeignet. Die Kühlfunktion einer Wärmepumpe funktioniert am besten mit einer Flächenheizung wie einer Fußboden- oder Wandheizung. Alternativ können spezielle Gebläsekonvektoren (Klimatruhen) eingesetzt werden.
Verbraucht das Kühlen mit der Wärmepumpe viel Strom?+
Die Kühlung mit einer Wärmepumpe ist deutlich energieeffizienter als der Betrieb einer herkömmlichen mobilen Klimaanlage. Da die Kühlung über große Flächen (z.B. den Boden) erfolgt und nur wenige Grad unter die Raumtemperatur gekühlt wird, ist der Energieaufwand vergleichsweise gering.
Muss die Wärmepumpe im Urlaub laufen?+
Für die Warmwasserbereitung sollte sie weiterlaufen, damit bei Ihrer Rückkehr warmes Wasser verfügbar ist und die Legionellenschaltung aktiv bleibt. Viele Systeme haben einen speziellen 'Urlaubsmodus', der den Betrieb auf ein Minimum reduziert. Die Kühlfunktion können Sie während Ihrer Abwesenheit deaktivieren.