66,99 €*
Lieferzeit ca.: 10-30 Arbeitstage





IMI E-Z-Ventil-Einrohrsystem Durchgang, DN 15, Bauschutzkappe blau, Rotguss vernickelt
E-Z Ventil aus korrosionsbeständigem Rotguss vernickelt mit Tauchrohr für Heizkörper mit unterem Einpunktanschluss, Ausführungen in Eck- und Durchgangsform jeweils für Ein- und Zweirohranlagen, die Einrohrausführung verfügt im Auslegungsfall über einen Heizkörperanteil von 35 %, der Mittenabstand der Rohranschlüsse beträgt 50 mm, die E-Z Ventile passen zu allen Thermostat-Köpfen und Stellantrieben, die Niro-Stahlspindel ist mit einer doppelten O-Ring-Abdichtung versehen, der äußere O-Ring und das gesamte Thermostat-Oberteil sind unter Druck auswechselbar, die Rücklaufabsperrung wird mit einem Sechskantstiftschlüssel SW 8 betätigt, beim E-Z Ventil Zweirohr übernimmt sie auch die Funktion der Voreinstellung, Spindelabdichtung durch EPDM O-Ring, Rohrseitiger Anschluss G 3/4, mit Klemmverschraubungen für Kunststoff-, Kupfer-, Präzisionsstahl- oder Verbundrohr, für Armaturen nur die zugehörigen, gekennzeichneten Klemmverschraubungen verwenden (Kennzeichnung z.B. 15 THE), Zulässiger Betriebstemperatur TB 120°C, zulässiger Betriebsüberdruck PB 10 bar
Material: | Rotguss |
---|---|
Produktklasse: | Ventilunterteil |
Anmelden
Sicherheitshinweise für Ihre Geräte
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Installation, Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Reparatur Ihrer Geräte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Was bedeutet das für Sie?
- Heizungs- und Sanitäranlagen: Beauftragen Sie einen Heizungs- und Sanitärfachbetrieb oder ein Vertragsinstallationsunternehmen.
- Elektrische Heizgeräte und Durchlauferhitzer (400V): Die Installation darf nur durch den Netzbetreiber oder ein im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte": Hier ist ebenfalls die Installation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Bei Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers vor der Erstinstallation einzuholen.
- Gasgeräte: Installation, Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gaseinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie:
- Lesen Sie vor der Installation und Montage die beiliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten sorgfältig durch.
- Halten Sie die in den Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen ein.
- Bei Wärmeerzeugern darf in der Regel nur die für die jeweilige Heizung zugelassene Abgastechnik verwendet werden.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte!
KI unterstützt uns bei der Erstellung einiger Texte auf dieser Seite.