16,18 €*
Lieferzeit ca.: 10-30 Arbeitstage





Kermi Wandkonsole Wd.-Ab. 35-45mm, RAL9016, m Tiefenver.
Kermi Wandkonsole variabel bestehend aus einer stabilen verstellbaren Blechkonstruktion zur Wandmontage.
Passend für Kermi Heizkörper mit Aufhängelaschen mit einer Höhe von 25 mm und einer Dicke von 2 mm.
Mit mittig positionierten variablen Einhängehaken zum Aufsetzen des Heizkörpers. Schallentkopplung und
Sicherungsbügel gegen Ausheben des Heizkörpers inklusive. Mit Bohrlochabstand von mind. 100 mm
zwischen oberem Langloch und unterer Sicherungsbohrung. Erleichterte Montage durch Justierkerben an der Wandplatte.
Serienfarbe: RAL 9016.
RAL-, Sanitär- und Sonderfarben möglich
(Mehrpreis).
Wandabstand: 34 - 45 mm, 45 - 60 mm oder 60 - 100* mm, je nach Ausführung.
Der Lieferumfang Wandkonsole variabel
besteht aus:
- 1 Konsole
- 1 Aushebesicherung
- 2 Schallschutzclips
- 2 Schrauben 8 x 60 mm, 2 Dübel 10 x
60 mm, 2 Unterlegscheiben
- 1 Montageanleitung
Die Anzahl der Befestigungspunkte ist
entsprechend der Baugröße des
Heizkörpers, Einsatzfall / -ort und
vorliegendem Wandbaustoff auszuwählen.
Die Konsole erfüllt die
Anforderungsklasse 2 gemäß der
Richtlinie VDI 6036.
Optional: Für Anforderungsklasse 3
(z.B. Schulen) kann die Konsole durch
geeignete Aushebe- und
Verschiebesicherung für obere und
untere Lasche aus Stahl bauseits
nachgerüstet werden.
* Länge des Abstandhalters muss durch
geeignete Abstandhalter-verlängerung
bauseits angepasst werden.
Anmelden
Sicherheitshinweise für Ihre Geräte
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Installation, Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Reparatur Ihrer Geräte ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Was bedeutet das für Sie?
- Heizungs- und Sanitäranlagen: Beauftragen Sie einen Heizungs- und Sanitärfachbetrieb oder ein Vertragsinstallationsunternehmen.
- Elektrische Heizgeräte und Durchlauferhitzer (400V): Die Installation darf nur durch den Netzbetreiber oder ein im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte": Hier ist ebenfalls die Installation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Bei Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers vor der Erstinstallation einzuholen.
- Gasgeräte: Installation, Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gaseinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bitte beachten Sie:
- Lesen Sie vor der Installation und Montage die beiliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten sorgfältig durch.
- Halten Sie die in den Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen ein.
- Bei Wärmeerzeugern darf in der Regel nur die für die jeweilige Heizung zugelassene Abgastechnik verwendet werden.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte!
KI unterstützt uns bei der Erstellung einiger Texte auf dieser Seite.