9,99 €*
Lieferzeit ca.: 2-4 Arbeitstage





Deckennagel 6x40 mm für Betondecken (100 Stück)
Die sichere und schnelle Verankerung in Beton
Dieser Deckennagel ist ein bauaufsichtlich zugelassener Einschlaganker für die zeitsparende und sichere Befestigung von Abhängern im Trockenbau. Er ist die erste Wahl zur Verankerung von Direktabhängern oder Ösendrähten in gerissenem und ungerissenem Beton.
Die Montage ist denkbar einfach: Nach dem Bohren des Lochs wird der Nagel durch das Anbauteil gesteckt und mit wenigen Hammerschlägen bündig eingeschlagen. Der Spreizclip verkrallt sich dabei sicher im Beton und sorgt für hohe Haltewerte und geprüfte Sicherheit.
Wichtige Produktdaten in Kürze
- Produktart: Deckennagel / Einschlaganker
- Abmessung: 6 x 40 mm (Ø x L)
- Bohrloch-Ø: 6 mm
- Untergrund: Beton (gerissen & ungerissen)
- Zulassung: ETA-Zulassung (Option 7)
- Verpackungsinhalt: 100 Stück
Die Hauptvorteile der Deckennägel
Vorteil 1: Extrem schnelle Schlagmontage
Kein Schrauben, kein Drehmoment-Schlüssel. Einfach bohren, durchstecken und einschlagen – das spart wertvolle Zeit bei der Serienmontage.
Vorteil 2: Geprüfte Sicherheit mit ETA-Zulassung
Die Europäisch Technische Bewertung garantiert zuverlässige Haltewerte in Beton und macht ihn zur sicheren Wahl für tragende Deckenkonstruktionen.
Vorteil 3: Hoher Brandschutz
Der Deckennagel aus Stahl besitzt eine Feuerwiderstandsklasse F120 und ist somit für den Einsatz in Decken mit Brandschutzanforderungen geeignet.
Vorteil 4: Geringe Verankerungstiefe
Mit nur 30 mm Setztiefe ist der Nagel sehr wirtschaftlich und auch in dünneren Betonbauteilen problemlos einsetzbar.
Häufig gestellte Fragen zum Produkt
Anmelden
Sicherheitshinweise für Ihre Geräte
- Heizungs- und Sanitäranlagen: Beauftragen Sie einen Heizungs- und Sanitärfachbetrieb oder ein Vertragsinstallationsunternehmen.
- Elektrische Heizgeräte und Durchlauferhitzer (400V): Die Installation darf nur durch den Netzbetreiber oder ein im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen.
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertige Geräte": Hier ist ebenfalls die Installation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. Bei Geräten mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW ist zusätzlich die Zustimmung des Netzbetreibers vor der Erstinstallation einzuholen.
- Gasgeräte: Installation, Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Gaseinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
- Lesen Sie vor der Installation und Montage die beiliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie die Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten sorgfältig durch.
- Halten Sie die in den Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen ein.
- Bei Wärmeerzeugern darf in der Regel nur die für die jeweilige Heizung zugelassene Abgastechnik verwendet werden.
Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer Geräte!
KI unterstützt uns bei der Erstellung einiger Texte auf dieser Seite.