Heizkörper
Der moderne Heizkörper: Effizienz trifft Design
Wenn Sie heute einen Heizkörper kaufen, entscheiden Sie sich für weit mehr als nur eine Wärmequelle. Moderne Heizkörper sind Design-Objekte, die sich perfekt in Ihr Zuhause integrieren und gleichzeitig hocheffizient für ein angenehmes Raumklima sorgen. Ob für den Neubau oder die Sanierung – hier finden Sie den passenden Heizkörper für jeden Raum.

Ihre Vorteile bei modernen Heizkörpern:
- ✔ Energieeffiziente Heizkörper: Optimiert für niedrige Vorlauftemperaturen, ideal in Kombination mit einer Wärmepumpe.
- ✔ Design-Vielfalt: Finden Sie den Heizkörper, der perfekt zu Ihrem Wohnstil passt – von glatt bis profiliert.
- ✔ Flexible Anschlüsse: Für jeden Heizkörper den richtigen Anschluss, ob seitlich für die Sanierung oder modern als Mittenanschluss.
- ✔ Funktionale Badheizkörper: Diese speziellen Heizkörper dienen gleichzeitig als praktischer Handtuchwärmer.
Welcher Heizkörper-Typ ist der richtige für mich?
Die Wahl des richtigen Heizkörper-Typs ist die erste wichtige Entscheidung. Hier die gängigsten Bauarten im Überblick:
Planheizkörper: Mit ihrer komplett glatten Vorderseite ist dieser Heizkörper besonders modern und leicht zu reinigen.
Profilheizkörper: Der klassische, gerippte Heizkörper ist bekannt für eine sehr hohe und schnelle Wärmeabgabe.
Badheizkörper: Dieser Heizkörper ist speziell für das Badezimmer konzipiert und wärmt gleichzeitig Ihre Handtücher.
Fazit: Den passenden Heizkörper für jeden Bedarf
Die Wahl des richtigen Heizkörpers ist eine wichtige Entscheidung für Komfort und Effizienz. Ob Sie einen schlichten Planheizkörper, einen leistungsstarken Profilheizkörper oder einen praktischen Badheizkörper suchen – bei uns finden Sie garantiert den richtigen Heizkörper für Ihr Projekt.
Technische Fragen zu Heizkörpern
Welche Arten von Heizkörpern gibt es?+
Führende Hersteller bieten eine breite Palette von Heizkörpern an. Dazu gehören:
- Flachheizkörper: Die moderne Standardlösung, oft mit effizienter x2-Technologie.
- Bad- und Wohnheizkörper: Designorientierte Modelle, die auch als Handtuchwärmer dienen.
- Wärmepumpenheizkörper: Speziell für den energieeffizienten Betrieb mit Wärmepumpen optimiert.
- Sonderformen wie Austausch-, Hygiene- oder Infrarotheizkörper.
Welche unterschiedlichen Flachheizkörper gibt es?+
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kompakt-, Austausch- und Ventilheizkörpern. Diese sind jeweils in Planausführung oder in Profilausführung erhältlich.
Was ist der Unterschied zwischen Plan- und Profilausführung?+
Profilheizkörper haben eine klassische, gerippte Frontplatte. Planheizkörper haben eine komplett glatte Frontplatte, was moderner wirkt und leichter zu reinigen ist.
Wie kann ich die benötigte Wärmeleistung des Heizkörpers ausrechnen?+
Eine exakte Berechnung sollte immer durch einen Fachplaner erfolgen. Als grobe Faustformel gilt: ca. 60-100 Watt pro m² bei sanierten Altbauten und 40-60 Watt pro m² bei Neubauten.
Wie erkenne Ich, wo sich die Anschlüsse des Heizkörpers befinden?+
Die genaue Position der Anschlüsse ist immer in den technischen Daten und Zeichnungen des jeweiligen Heizkörpers auf der Produktseite ersichtlich. Dort markiert oft ein roter Pfeil den Vorlauf und ein blauer Pfeil den Rücklauf.
Was bedeutet die zweistellige Zahl in der Typenbeschreibung?+
Die erste Ziffer gibt die Anzahl der Heizplatten an, die zweite die Anzahl der Konvektionslamellen. Ein Typ 22 hat also zwei Platten und zwei Lamellenreihen für eine hohe Leistung.
Wie viele Befestigungslaschen hat ein Flachheizkörper?+
Standardmäßig werden Flachheizkörper mit 4 Befestigungslaschen geliefert. Ab einer Baulänge von 1800 mm sind es 6 Laschen für eine sichere Wandmontage.
Wie viele Standkonsolen müssen bei den Flachheizkörpern verwendet werden?+
Für die Bodenmontage gilt: Bis zu einer Baulänge von 1600 mm werden 2 Standkonsolen benötigt. Ab einer Baulänge von 1800 mm müssen 3 Standkonsolen verwendet werden.